Montag, 31. März 2014
Bowmore Darkest 15 Jahre
43 % vol.
Farbe: rotbraun wie verwässerte Cola, allerdings gefärbt
Duft: Meer, medizinisch, durchaus nach Jod, scharfer Alkohol, dunkle Früchte, rauchig
Geschmack: geht in die „Breite“, deutlicher Antritt, stark, gehaltvoll, entfaltet sich großartig im Mund, entwickelt sich
Abgang: im Nachklang leicht fruchtige Süße, langanhaltende eindeutige Präsenz
Eindruck: sehr lecker, tritt selbstbewusst an, versteckt sich nicht
Labels:
4 gerne doch,
Single Malt,
Whisky
Montag, 24. März 2014
Bowmore Enigma 12 Jahre
40 % vol., höherer Sherry-Fass-Anteil
Farbe: eher grünlich, in der Flasche deutlich rötlich, allerdings gefärbt
Duft: wenig Rauch, kaum spürbar, schwach nach Sherry, stechender Alkohol
Geschmack: Eiche ist sofort präsent, schärfer als der normale 12-jährige Bowmore, wilder, prescht hervor, von Sherryeinfluss keine Spur mehr
Abgang: schleicht von dannen, wohlige Wärme, bitter, rauchig, erst noch süß
Eindruck: der doch deutlich „scharfe“ Abgang ist dann doch überraschend
Farbe: eher grünlich, in der Flasche deutlich rötlich, allerdings gefärbt
Duft: wenig Rauch, kaum spürbar, schwach nach Sherry, stechender Alkohol
Geschmack: Eiche ist sofort präsent, schärfer als der normale 12-jährige Bowmore, wilder, prescht hervor, von Sherryeinfluss keine Spur mehr
Abgang: schleicht von dannen, wohlige Wärme, bitter, rauchig, erst noch süß
Eindruck: der doch deutlich „scharfe“ Abgang ist dann doch überraschend
Labels:
3 ordentlich,
Single Malt,
Whisky
Dienstag, 18. März 2014
Grevener Emswasser
Grevener Emswasser
Farbe Klares Emswasser gibt’s doch gar nicht, und Wasser direkt aus der Ems würde ich ja nicht trinken, auch wenn es so klar wie Grevener Emswasser ist
Duft: nach Weizenkorn eben
Geschmack: milder Korn, normaler Korn, einfacher Korn, gängiger Korn
Abgang: leichtes Prickeln auf der Zunge, herb
Eindruck: Wäre ich Marketing-Mensch, würde ich jetzt schreiben: Ein ehrlicher, bodenständiger Korn, wie ihn jeder Münsterländer kennt und liebt. Liebt? Naja, Korn ist schon etwas aus der Mode, zu normal, zu langweilig, zu sehr Wirkungstrinken. Aber als Grevener Emswasser ist natürlich alles anders, da ist selbstverständlich nicht nur der Name schöner. Wie wär's dann mal mit Münsteraner Aawasser. Wir haben schließlich auch ein Flüsschen in Münster. Jetzt kommen Sie mir nur nicht auf die Idee, es als A-A-Wasser auszusprechen. Das wäre marketingtechnisch katastrophal.
32 vol%, Korn Spezialität, abgefüllt für Feinkost Gottschlich, Marktstraße 4, 48268 Greven
Michael behauptet steif und fest, dass das Emswasser nur auf uns gewartet hat. Lange hat er die hübsch verzierte kleine Steingutflasche für unseren Besuch bei ihm aufgespart. Und nun dürfen wir verkosten. Klar, es ist ein Korn. Aber aus welcher Brennerei wird nicht verraten. Feinkost Gottschlich hat da was abfüllen lassen. Optisch macht das Fläschchen schon was her, passt gut zu Münsterländer Spezialitäten wie Knochenschinken und Pumpernickel. Also die ideale Ergänzung für einen Fresskorb. Gibt's den überhaupt noch?
Natürlich kann ich dann nicht anders: Alles nur der Optik wegen, ansonsten bestimmt alles ganz normaler Korn. Kein in Fässern gereifter, kein sonstwie aufgehübschter Korn. Korn ist Korn, Korn bleibt Korn.
Wir trinken das Grevener Emswasser heute ungekühlt. Korn wird ja normalerweise immer eiskalt getrunken.
Natürlich kann ich dann nicht anders: Alles nur der Optik wegen, ansonsten bestimmt alles ganz normaler Korn. Kein in Fässern gereifter, kein sonstwie aufgehübschter Korn. Korn ist Korn, Korn bleibt Korn.
Wir trinken das Grevener Emswasser heute ungekühlt. Korn wird ja normalerweise immer eiskalt getrunken.
Farbe Klares Emswasser gibt’s doch gar nicht, und Wasser direkt aus der Ems würde ich ja nicht trinken, auch wenn es so klar wie Grevener Emswasser ist
Duft: nach Weizenkorn eben
Geschmack: milder Korn, normaler Korn, einfacher Korn, gängiger Korn
Abgang: leichtes Prickeln auf der Zunge, herb
Eindruck: Wäre ich Marketing-Mensch, würde ich jetzt schreiben: Ein ehrlicher, bodenständiger Korn, wie ihn jeder Münsterländer kennt und liebt. Liebt? Naja, Korn ist schon etwas aus der Mode, zu normal, zu langweilig, zu sehr Wirkungstrinken. Aber als Grevener Emswasser ist natürlich alles anders, da ist selbstverständlich nicht nur der Name schöner. Wie wär's dann mal mit Münsteraner Aawasser. Wir haben schließlich auch ein Flüsschen in Münster. Jetzt kommen Sie mir nur nicht auf die Idee, es als A-A-Wasser auszusprechen. Das wäre marketingtechnisch katastrophal.
Montag, 17. März 2014
Bowmore 12 Jahre
... ist ein Whisky auf Peters Fundus, davon hab' ich leider weder ein Bild gemacht noch die Details aufgeschrieben, deshalb hier nichts weiter als die "nackte" Verkostung:
40 % vol.
Farbe: sehr hell, durchsichtig gelb, allerdings gefärbt
Duft: milder Rauch wie aus ausgekühlten, leicht feuchten und nur halbverbrannten Scheiten, zurückhaltend
Geschmack: der Rauch rollt über den Gaumen, keine Schärfe, sanft auf der Zunge
Abgang: kein Feuerwerk, hintergründiger Rauch bleibt
Eindruck: angenehm zu trinken, ohne dass der Rauch zu dominant wird
40 % vol.
Farbe: sehr hell, durchsichtig gelb, allerdings gefärbt
Duft: milder Rauch wie aus ausgekühlten, leicht feuchten und nur halbverbrannten Scheiten, zurückhaltend
Geschmack: der Rauch rollt über den Gaumen, keine Schärfe, sanft auf der Zunge
Abgang: kein Feuerwerk, hintergründiger Rauch bleibt
Eindruck: angenehm zu trinken, ohne dass der Rauch zu dominant wird
Labels:
3 ordentlich,
Single Malt,
Whisky
Dienstag, 11. März 2014
Butzelmann
Butzelmann
Farbe dunkelrotbraun
Duft: Hustensaft, gesund, ein Hauch Dachpappe, kräuterig, leicht fruchtig
Geschmack: brennt, herb, fruchtig, medizinisch, ein Hauch von Cola und Weihnachten, deutlich nach Nelke
Abgang: süß und herb, verblasst schnell
Eindruck: klebrig, die Nelken drängen sich stark nach vorne, dadurch leicht unrund, aber sonst nicht übel. Keine Ahnung, ob die lange Standzeit im Steinzeug dem Geschmack geschadet hat. Der schmalzig schwaflige Text auf der Rückseite verrät: „... Der urige Steinkrug bewahrt den belebenden Geist und alle würzigen Kräuterkräfte in beständiger, erlesener Harmonie. Er lässt keinen Hauch seines herzhaften und kräuterduftenden Aromas entrinnen – keinen Schimmer Licht eindringen. …“ Ach, das lassen wir zukünftig weg. Der Butzelmann schrammt knapp an „4 gerne doch“ vorbei, sogar ungekühlt.
31 vol%, Halbbitter, „Der Bergische Kräuter-Likör im Steinkrug, Butzelmann Spirituosen GmbH, Haan, Alleinvertrieb: Vinco GmbH Trier
Bei Steinzeugflaschen bin ich seit dem Fiasko mit dem ostfriesischen Kruidenbitter ziemlich skeptisch, zumal diese Flasche zwar unangebrochen, aber immerhin schon seit meinem Geburtstag 2011 im Regal steht. Können wir geschmacklich noch etwas erwarten?
Muss ich ja, denn auf dem rückseitigen Etikett wird so richtig auf die Ka... gehauen: „Kräuter und Geist spenden frohes Wohlbehagen. Echt aus dem Steinkrug, Qelle von Freude und Lust.“ Obacht, das ist ausnahmsweise keiner meiner berüchtigten Tippfehler, wenigstens nicht bei der Qelle.
2005 hat der Butzelmann die Goldmedaille beim Internationalen Spirituosen-Wettbewerb gewonnen. Und 2007 den zweiten Platz eines Test von Magenbittern im Stern belegt. Jajaja – Auszeichnungen sind wirklich wichtig.
Wir trinken unseren Butzelmann heute ungekühlt. Irgendwer hat mir mal verkündet: Je schlechter der Schnaps, desto tiefer die Trinktemperatur.
Muss ich ja, denn auf dem rückseitigen Etikett wird so richtig auf die Ka... gehauen: „Kräuter und Geist spenden frohes Wohlbehagen. Echt aus dem Steinkrug, Qelle von Freude und Lust.“ Obacht, das ist ausnahmsweise keiner meiner berüchtigten Tippfehler, wenigstens nicht bei der Qelle.
2005 hat der Butzelmann die Goldmedaille beim Internationalen Spirituosen-Wettbewerb gewonnen. Und 2007 den zweiten Platz eines Test von Magenbittern im Stern belegt. Jajaja – Auszeichnungen sind wirklich wichtig.
Wir trinken unseren Butzelmann heute ungekühlt. Irgendwer hat mir mal verkündet: Je schlechter der Schnaps, desto tiefer die Trinktemperatur.
Farbe dunkelrotbraun
Duft: Hustensaft, gesund, ein Hauch Dachpappe, kräuterig, leicht fruchtig
Geschmack: brennt, herb, fruchtig, medizinisch, ein Hauch von Cola und Weihnachten, deutlich nach Nelke
Abgang: süß und herb, verblasst schnell
Eindruck: klebrig, die Nelken drängen sich stark nach vorne, dadurch leicht unrund, aber sonst nicht übel. Keine Ahnung, ob die lange Standzeit im Steinzeug dem Geschmack geschadet hat. Der schmalzig schwaflige Text auf der Rückseite verrät: „... Der urige Steinkrug bewahrt den belebenden Geist und alle würzigen Kräuterkräfte in beständiger, erlesener Harmonie. Er lässt keinen Hauch seines herzhaften und kräuterduftenden Aromas entrinnen – keinen Schimmer Licht eindringen. …“ Ach, das lassen wir zukünftig weg. Der Butzelmann schrammt knapp an „4 gerne doch“ vorbei, sogar ungekühlt.
Labels:
3 ordentlich,
Kräuterbitter,
Magenbitter
Montag, 10. März 2014
Bunnahabhain 12 Jahre
46 % vol. in der neuen Abfüllung von Burn Stuart
Farbe: gelblich hell mit Grünstich
Duft: Alkohol sticht
Geschmack: scharf, vorne prickelt es auf der Zunge, Süße ist da, nicht anhaltend
Abgang: bitter, deutlich spürbare Eiche, kommt mit Verzögerung im Magen an, dann wieder süßlich
Eindruck: kein Torfrauch, ein bisschen zu bitter, Alkohol dominiert
Montag, 3. März 2014
1. Whisky Tasting
Rauchende Insel Islay
Dieses Tasting war eine spontane Angelegenheit. So spontan, dass nur Peter und Johannes Zeit für einen Ausflug nach Islay haben. Wohl wissend um den rauchigen Charakter der Whiskys von Islay hat vielleicht der eine oder andere potenzielle Verkoster abgesagt. Rauchige Whiskys sind ja nicht jedermanns Sache. Oder waren es doch nur Terminprobleme, dass wir nur zu dritt starten?
Also beginnen wir vorsichtig, trinken nicht allzu viel … verkosten dann aber doch acht Whiskys, die fast alle schon (länger) im Anbruch sind. Damit uns nicht gleich alle Geschmacksnerven „verrauchen“, beginnen wir mit einem nichtrauchigen Bunnahabhain und lassen deshalb auch den sehr antiseptisch phenolig rauchigen Laphroig weg. Den mag ich sowieso nicht besonders gern. Ein Caol Ila kommt im heutigen Tasting auch nicht vor, von dieser Destillerie habe ich im Moment keine Flasche im Anbruch. Und ein Port Ellen wäre die absolute Ringeltaube, die wegen des horrenden Preises sowieso nie geköpft würde, wenn ich denn jemals eine Flasche erstehen würde.
Die heutigen Whiskys, in dieser Reihenfolge:
- Bunnahabhain 12 Jahre
- Bowmore 12 Jahre aus Peters Fundus
- Bowmore Enigma
- Bowmore Darkest
- Kilchoman Machir Bay, der heute geöffnet wird
- Lagavulin Destiller's Edition 1993, nur noch ein kleiner Rest
- Ardbeg 10
- Bruichladdich 3D3, der bereits im .:Schnaps:Lokal:. in der Verkostung war
Wir verkosten alle Whiskys unverdünnt und natürlich ohne Eis. Dazu gibt es reichlich stilles Wasser und auch Baguette. Ohne etwas zu essen geht es nicht. Und auch Horst Lüning darf seinen Senf dazugeben. Und welcher ist nun unser Favorit? Sie werden es wöchentlich „erlesen“...
Abonnieren
Posts (Atom)