Donnerstag, 27. August 2015

Don Zoilo: Pedro Ximénez Sherry

Don Zoilo: Pedro Ximénez
18 vol%, 12 Jahre alt, mit Sulfiten, Williams & Humbert Collection, Ctra.N.IV – Km 641 – Jerez de la Fronterra, R.E.A 206-CA

Auf der Flasche steht die Geschmacksrichtung: „very sweet.“ Das ist genau das Gegenteil vom La Cigarrera Oloroso Sherry, den wir beim 277. Montagsspielen verkostet haben.

Pedro Ximénez Sherry (PX) stand auf meiner Verkostungsliste schon länger ganz oben, weil Whiskys, die in PX-Fässern gereift wurden, immer was ganz Besonderes sind. Mit einer feinen Rauchnote sind das meine Lieblingswhiskys.

Wer mehr über Sherrys erfahren will, schaut bei Wikipedia nach.

Wir trinken diesen Sherry auf Michaels Anraten heute auf Eis. Das Wetter ist ja gerade sowieso danach.

Farbe: changiert zwischen dunkler Kastanie und schwarzem Kaffee
Duft: schwer, Trockenpflaume, Zuckerrübensirup, appetitlich
Geschmack: tatsächlich sehr süß, kräftig, Rosinen, schwer, klebrig
Abgang: echte fruchtige Schärfe, eine gewisse feine Bitterkeit, immer noch süß
Fazit: richtig lecker und rund, verlockend, zwar verdammt süß, aber süffig, doll!

Donnerstag, 20. August 2015

La Cigarrera Oloroso Sherry

La Cigarrera Oloroso Sherry
JEREZ – XÉRÈS – SHERRY, 18 vol%, hergestellt aus Trauben der Sorte Palomino, enthält Sulfite
Bodegas La Cigarrera, Pza. Madre de Dios, S/N. 11540 Sanlucar de Bda.-Cadiz, Import durch Hanseatische Weinhandelsgesellschaft Bremen

Heute gehen wir das erste Mal auf Spurensuche: Wie schmecken eigentlich Sherrys, in deren Fässern später Whisky gelagert wird?

Whisky wird ganz klassisch entweder in Ex-Bourbon- oder Ex-Sherry-Fässern gereift. Manchmal verbringt der Whisky die gesamte Reifezeit darin, meistens wird nur für eine gewisse Zeit nachgereift. Und nicht selten kommen 2nd-Fill-Sherry-Casks zum Einsatz. Gute Sherryfässer sind zu wertvoll und werden deshalb gerne ein zweites Mal benutzt. Und werden sie dann noch ein drittes Mal benutzt, sind es Refill-Sherry-Casks.

Meistens werden Oloroso- oder Pedro-Ximenez-Sherryfässer für die Reifung des Whiskys verwendet.

Wer mehr über Sherrys erfahren will, schaut bei Wikipedia nach.

Wir trinken den Sherry ungekühlt.

Farbe: goldiger Apfelsaft
Duft: säuerlich, leicht nussig, Rosinen, Möbelwachs, Bohnerwachs
Geschmack: sauer obsiegt, wenn man es nicht extrem trocken nennen will, auf der Zungenspitze säuerlich, hinten intensiv bitter, adstringierend
Abgang: Möbelpolitur, pelzige Zunge, stumpf, nach einiger Zeit dann doch ein paar eher bittere Kaffeenoten
Fazit: schmeckt so ganz anders, finde ich ziemlich gewöhnungsbedürftig, trinke ich freiwillig bestimmt nicht nochmal
Ist das vielleicht so, wie ein Laie intensiv rauchig-phenoligen Whiskys schmeckt? Ist mein Gaumen das erste Mal nur nicht an diese intensiv trockene Sherryrichtung gewöhnt? Will ich das noch ergründen? Nein, dafür geht mir dieser Oloroso-Sherry doch ungekühlt zu quer runter. Ob ich ihn nochmal leicht gekühlt probiere? Mal sehen ...

Donnerstag, 13. August 2015

Ambrosja Danziger Goldwasser

Ambrosja Danziger Goldwasser
36 vol%, 23 Karat Blattgold, Komers International, Franczszek Madry, 81-010 Straszyn, ul. Boczna 4

Irgendwie naiv zu glauben, dass Danziger Goldwasser in Danzig an jeder Ecke zu haben ist. Hatten wir Tomaten auf den Augen? Erst in einem Supermarkt in einem neuen Einkaufszentrum fanden wir es … nur auf Nachfrage versteckt hinter einem Haufen Tüten. Dass dann auch kein Preis draufstand … die Schlange an der Kasse deshalb immer länger wurde … war uns dann doch peinlich. Diese Touristen! Wer trinkt denn so etwas Altbackenes noch? Danziger anscheinend eher nicht, und dort hergestellt wird er auch nicht. Haben wir möglicherweise ein Re-Import gekauft? Tja ...


Wir trinken das Danziger Goldwasser ungekühlt.

Farbe: klar, bis auf das Blattgold im Likör
Duft: leicht nach Krankenhaus, Kräuter und Gewürze, mit verbundenen Augen hätte ich den für einen braunen Kräuterlikör oder Halbbitter gehalten
Geschmack: leicht ölig, Lakritze, süß, Feuer, rollt die Speiseröhre runter, räumt auf, Erinnerungen an Ouzo
Abgang: zieht durch die Nase hoch, vergeht schnell, bleibt herb und klebrig zurück
Fazit: Von „der ist aber lecker“ bis „geht ja gar nicht“ reicht das Fazit in zwei unterschiedlichen Verkostungsrunden. Den Montagsspielern schmeckt er gut, wird als „gesellschaftsfähig“ bezeichnet. Bei den Donnerstagsspielern kam er gar nicht an, wahrscheinlich weil er doch stärker nach Kräutern und Gewürzen schmeckt als man dem Danziger Goldwasser auf den ersten Blick ansieht. Das Danziger Goldwasser ist halt in gewisser Hinsicht ein Wolf im Schafspelz. Mir schmeckt es gut.

Dienstag, 4. August 2015

Pineau des Charentes – ROSE – von Puy Gaudin

Pineau des Charentes – ROSE
17 vol%, Appellation Pineau des Charantes Controlée, hergestellt von PUY GAUDIN, Route de Pons BP 11, 17260 GEMOZAC – SCAMARK – C.S.90019, 94859 IVRY-SUR-SEINE CEDEX - France

In Frankreich ist erstens die Weinauswahl riesig und zweitens der Whisky deutlich günstiger … in den Supermärkten, die ich an der Cote d'Azur besucht habe. Daneben gibt es jede Menge anderer Spirituosen, aber längst nicht so viele wie Wein. Bei den Süßweinen bin ich zufällig auf den Pineau Rose gestoßen: „Serve tres frais“ stand drauf. Bei den aktuellen Temperaturen während des Urlaubs genau das richtige, ihn sehr gekühlt zu genießen. Außerdem war von diesem doch eher roten Pineau nur noch wenig vorhanden, muss ja wohl was dran sein. Also hab‘ ich ihn auf Verdacht gekauft und schon im Urlaub schön auf Eis getrunken.

Pineau ist eine westfranzösische Spezialität aus unvergorenem Most und Eau de Vie, dieser hier aus Traubenmost und Cognac. Wer mehr darüber wissen will, schaut bei Wikipedia nach.

Heute trinken wir den Pineau statt auf Eis nur kühlschrankkalt.

Farbe: dunkler Pflaumensaft, Pflaumenkompott
Duft: frische Pflaume, dunkle Kirsche mit einem Hauch Traubenmost
Geschmack: irgendwie wie Pflaumenschnaps aus dem China-Restaurant, aber mit einer herberen Note
Abgang: schwach, ganz zarter Rachenputzer, leicht pelzig auf der Zunge
Fazit: bestenfalls nettes Damenlikörchen, läuft so durch, auf Eis ein leichter und angenehmer Aperitif für den Sommer